Hörproben
Kästner – Die 13 Monate
Begonnen habe ich mit den Vertonungen dieses Gedichtzyklus für unsere CD ‘Dezember‘ mit Winter- und Adventsliedern. Diese Kompositionen an den Gedichten wurde Stück für Stück weitergeführt. Als nächstes Projekt werden die Kästnervertonungen von mir für Kammerorchester zu arrangiert und mit Brandenburger Musikern aufgeführt. Des weiteren werde ich Notenmaterial beider Versionen erstel-
len und Schul- und Musikschulorchestern zur Aufführung anbieten.

Seemärchen
Das Seemärchen wurde von Philipp Graf zu Eulenburg (1847-1921) geschrieben. Er war der engste Freund Kaiser Wilhelms II. Ab 1908 lebte er auf Schloß Liebenberg im Löwenberger Land. Von ihm gibt es viele Veröffentlichungen, wie Märchen, Verse und Gesänge. Zu den Märchen wurden die von ihm bereits angelegten Liedtexte von mir vertont. Wir bieten diese als Lesungen mit Musik an. Weitere Infos!

Partituren von Herzogin Anna Amalia zu Sachsen Weimar Eisenach
Bei dem Brand der ‘Herzogin Anna Amalia Bibliothek‘ 2004 in Weimar wurden auch zahlreiche Musikalien der Herzogin vernichtet. Das war der Grund für mich, nach den Noten an anderen Orten zu suchen. Ich wurde fündig, und konnte diese Partituren aus Einzelstimmen der Instrumente oder wegen der sehr schlechten Lesbarkeit nicht aufführbaren Werke wieder herstellen. Zwei der Werke wurden vom ‘Thüringischen Kammerorchester Weimar’ aufgeführt (Sinfonia G-Dur & Sonatina-per-il-Cembalo) und eines (Sinfonia G-Dur) auf CD gebracht. Weitere Infos!

CD-Produktion ‘Fontane in Wort und Musik’
Im Jahre 2019 begingen wir den 200. Geburtstag von Theodor Fontane. Dies nahm ich zum Anlass, ein Konzertprogramm nur mit eigenen Kompositionen (in der Besetzung Gesang, Flöte und Klavier) zu erarbeiten, welches wir seither an verschiedensten Orten in Deutschland und der Schweiz oft aufgeführt haben und auch weiterhin aufführen. Des weiteren wurde von diesem Programm eine CD veröffentlicht.

Fouqué – Gedichtvertonungen
Am 12. Februar 2022 feierten wir den 145. Geburtstag von Baron Friedrich de la Motte Fouqué auf Schloß Nennhausen zusammen mit der Fouqué-Bibliothek Brandenburg a.d. Havel. Ich hatte einige Gedichte von Fouqué vertont und andere Kompositionen (z.B. von Adolph von Vagedes, Franz Schubert und E.T.A. Hoffmann) für unsere Besetzung mit Gesang, Flöte und Klavier bearbeitet. Dazu sollten die besten Märchen des ‘Undine’-Wettbewerbes gelesen werden. Wegen der Corona-Pandemie wurde alles abgesagt. Nachgeholt wurde diese Veranstaltung dann im Mai 2022.

CD-Produktion ‘Dezember’
Auf dieser Produktion wurden Kompositionen von mir auf Gedichte verschiedener Komponisten sowie Winter-, Advents- und Weihnachtsliteratur veröffentlicht.

Hommage an die Begründer der Weimarer Klassik
Wir begannen uns intensiv mit Goethe, Schiller, Herder und Wieland, ihren Gedichten und den Vertonungen dieser durch Komponisten ihrer Zeit zu beschäftigen. Dazu durchforsteten wir die Bestände in verschiedenen Museen und Archiven, wie das Goethemuseum in Düsseldorf, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, das Schillerarchiv, das Thüringische Staatsarchiv in Weimar, das Bayrische Landesmuseum München, das Staatsarchiv in Berlin, die Zentralbibliothek in Zürich u.w. Dort fanden wir Vertonungen von Goethes und Schillers Werken, die wir bis dato nicht kannten. So u. a. von Adolph von Vagedes, Friedrich Freiherr von Dalberg, Carl Friedrich Zelter und Felix Mendelssohn Bartholdy. Es entstand hierbei eine neue CD-Produktion: ‘Zu Gast bei Herzogin Anna Amalia und Goethe – musikalisch’. Die klassisch-romantischen Programme, wie Goethe, Schiller, Anna Amalia, Beethoven und Schubert sind weiterhin Bestandteil auf unseren zahlreichen Konzertreisen.